Zusammenschluss zum Eigenverbrauch

Die Technischen Betriebe Würenlos (TBW) unterstützen die Massnahmen der Energiestrategie 2050 aktiv. Die Möglichkeit des lokalen Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (ZEV) bringt die lokale Stromproduktion und die lokalen Endkunden zusammen. Die TBW übernimmt dabei die ganze Inbetriebnahme, Administration und Kundenbetreuung der ZEV.

ZEV mit uns / Ihre Vorteile

TBW übernimmt alle Messungen und erstellt die notwendigen Abrechnungen

Die Stromkunden erhalten weiterhin ihre gewohnte Stromrechnung von den TBW

Die Stromkunden und der ZEV-Betreiber haben für alle Fragen eine Ansprechperson – die TBW

Schematische Darstellung der Energieflüsse, Messinstallationen und Abrechnungen

Wird die Energie auf dem freien Markt bezogen so ist das ZEV-Modell über die TBW nicht anwendbar.

Rechnungsstellung

Dem ZEV-Teilnehmenden werden folgende Positionen direkt von der TBW in Rechnung gestellt:

  • Verrechnung des Eigenverbrauchs nach ZEV-Tarif
  • Verrechnung der bezogenen Energie aus dem Netz nach TBW-Tarifen
  • Grundkosten pro Zähler und Messpunkt

Dem ZEV-Ansprechpartner werden folgende Positionen verrechnet oder vergütet:

  • Rückvergütung der eingenommenen ZEV-Tarif-Gelder der Teilnehmenden
  • Stromüberschuss in das Netz nach TBW-Tarifen
  • Grundgebühr für den Stromzähler der Summenmessung

Kostenübersicht ZEV mit uns (exkl. MwSt.):  
   
Einmalige Kosten CHF 900
   
Jährliche Kosten pro Messpunkt CHF 120
   
Admin-Gebühren jährlich CHF 400